Das Erstellen einer Life-Work-Balance ist ein guter Ausgangspunkt, um sich der eigenen Situation bewusst zu werden. Wieviel Zeit verbringen Sie wirklich
Nehmen Sie ein Blatt Papier, schreiben Sie die für Sie wichtigen Lebesbereiche auf. Dann zeichnen Sie einen Kreis und teilen Sie ihn in Segmente für die einzelnen Lebensbereiche auf. Dabei soll jedes Segment der gefühlten Grösse entsprechen. - Was ist das Resultat? Gibt es Überraschungen?
Dann zeichnen Sie die gleiche Work-Life-Balance auf, doch die Segmente sollen die wirklichen Zeitgrössen widergeben. Gibt es Überraschungen mit der ersten Life-Work-Balance?
Wie sieht die spirituelle Seite Ihrer Life-Balance aus? Ist Spiritualität oder Religion vertreten. Spiritualität und Religion im weiten Sinne verstanden. Auch Meditieren gehört dazu. Oder Sie nehmen sich Zeit, um an einem bestimmten Ort, die Landschaft, Aussicht zu geniessen.
Wo fühlen Sie sich mit etwas Grösserm verbunden?
Untersuchungen zeigen, dass resiliente Personen in ihrem Leben Raum für Spiritualität geben. - Wie sieht es bei Ihnen aus?
Der spirtuelle Aspekt fördert Resilienz. Und Resilienz ist in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung.
In der Regel spricht man von Work-Life-Balance. Doch geht es um Ihre Life-Balance. Die Life-Balance erfasst Ihr gesamtes Leben, ob Beruf oder privat. Der Beruf (Work) gehört genau so zu Ihrem Leben wie die Familie oder die Freizeit.
"Work-Life-Balance" läst vermuten, dass "Work" etwas von "Life" Getrenntes ist und "Work" mit "Life" ausbalanciert werden sollte. Dabei ist Ihr gesamtes Leben Leben und ein Teil Ihres Lebens verbringen Sie mit "Work".
Eine Work-Life-Balance kann selbstständig erstellt werden.
Doch manchmal hat manchmal vergisst man einen Lebensbereich. Oder man meint, der sei nicht wichtig. Da kann ein aussenstehender Coach Hilfestellung bieten, z.B. mit gezielten Fragen.
Rolf Metz | Via San Francesco 4 | 6600 Locarno | Fix 091 793 03 54 | mobile 076 450 85 24 | rolf.metz[ät]rolfmetz.ch