Bucket List oder Bucketlist

Führen Sie eine Bucket List? Finden Sie das sinnvoll? Hier zwei kleine Inputs und Gedankenanstösse:

  • Was tun Sie, wenn Sie die Bucket List abgearbeitet haben? - Wenn Sie sich mit der Geschichte der Bucket List beschäftigt haben, wissen Sie was nach dem letzten Punkt kommt. Das ist gar nicht erfreulich.*
  • Was wir eigentlich suchen sind emotionale Erlebnisse. Und diese können Sie immer und immer wieder erleben. Die haben kein schreckliches Ende. Also Bucket List ade und Erlebnisse-Liste daher.

* Nun der Name "Bucket List" geht scheinbar auf das Mitelalter zurück. Lebensmüde Personen haben sich auf einen Kübel gestellt, sich einen Strick um den Hals gelegt und diesen z.B. an einem über ihnen befindlichen Balken befestigt. Sie haben dann selber den Kübel umgestossen oder diesen von einem Dritten wegkicken lassen. Das Resultat können Sie sich vorstellen... "Bucket List" bedeutet also, dass man noch das Beste aus dem Leben machen will, vor dem besagten Tag kommt (und "man den Löffel abgibt" oder "in die Kiste springt". Wenn die Liste abgearbeitet ist, kommt das unerfreuliche Ende.

 

Zum Thema "Bucket List" finden sich im Internet viele Informationen auch erfreuliche, z.B. beim "Der Internaut", https://derinternaut.ch/bucketlisteinmalnochimleben/